![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Download Geblex |
Vorzugsweise sollen die Gebärdenvideos als MPEG1 kodiert sein. Für meine eigenen Videos benutze ich die Auflösung: VideoCD kompatibel 224 KBit/Sek Audio Bei einigen Videos habe ich die Tonspur beibehalten, in anderen Fällen habe ich darauf verzichtet. Manche Gebärdendarsteller wollten eben mit, manche ohne Ton gefilmt werden. Alternatives Videoformat ist: AVI (Generell kann gesagt werden, dass alle Formate, welche vom Windows Media Player abgespielt werden können, nutzbar sind. Wie sich hier die Technik entwickeln wird ist nicht vorhersehbar, möglicherweise werden neue und bessere Kompressionsverfahren in der Zukunft implementiert.) Die Videos sollen bitte keine wesentlich niedrigeren oder höheren Datenraten haben, die Gebärdenfilme sollen auf Länge geschnitten sein, der Name des Files soll dem der Gebärde/des Begriffs entsprechen, Umlaute sind zu vermeiden, also "ae" für "ä" usw. und "ss" statt "ß". Ich habe einen eher blauen Hintergrund gewählt, wenn möglich sollte dieses bei allen eingesandten Videos beibehalten werden. Auf der Seite "Formulare" habe ich für Sie entsprechende Formulare abgelegt, in denen Sie bestätigen, dass die eingesandten Filme für das Gebärdenlexikon GebLex kostenlos genutzt werden dürfen. Außerdem müssen alle Personen, die auf den Videos zu sehen sind, ihre Zustimmung zur Veröffentlichung geben, Minderjährige benötigen zusätzlich die Erlaubnis der Eltern. Sollten Sie Fachgebärden filmen, so ist es empfehlenswert auch ein aussagekräftiges Foto, Bild oder eine Zeichnung (320 x 240 Pixel) beizufügen. Bitte benutzen Sie als Auflösung maximal 640 x 480 Pixel. Größere Fotos müssen sonst "heruntergerechnet" werden.
Das Problem ist - unter nicht professionellen Bedingungen - vor allem die Ausleuchtung. Hier müssen Sie experimentieren, wie am besten Schlagschatten zu vermeiden sind.
|